Habe euch noch einen Text über Wolken versprochen. Bringen wir es hinter uns – ganz pragmatisch:
Mit welchem Vokabular müssen wir also um uns schlagen, wenn wir uns als kompetente Gesprächspartner in eine Wolken-Diskussion einlassen wollen?
Sättigungsdampfdruck: Wolken sind auch nur Menschen. Wenn sie zu viel gegessen haben, dann dampft ihnen der Allerwerteste, ja sie verspüren schlicht Druck – den Rest kennen wir ja …
Gefrierpunktserniedrigung: Ist der Gefrierpunkt, der so +plus/minus– bei gar keinem Grad liegt, erreicht, Komma, dann ist der Betriebsrat der Wolken natürlich sauer: «Also bei solchem Wetter arbeiten wir höchst ungerne.» Petrus dann so: «Doch, ran an die Arbeit.» In der Folge (12, Staffel 4) erniedrigen die Wolken den Petrus so lange, bis der Gefrierpunkt miterniedrigt und die Wolken auf ihre Wolkenrechte beharren und freimachen können. Dann ist arschkalt und die Sonne scheint – bringt auch keinem was.
Nebelkammer: Wolke und Nebel sind sich seit jeher spinnefeind. Der Nebel stiehlt den Wolken die Show, und dies sogar unten auf der Erde. Wird es den Wolken zu bunt – nein: zu grau –, denn stellen sie den Nebel in eine Kammer. Vorerst versuchen sie ihn allerdings mit einem Nebelhammer zu mässigen. An Bundesligaspieltagen übernimmt dies der Nebelsammer.