Vorschau Zwo-17!

Insel des Jahres ist die Fährinsel in der Ostsee. Deren Fauna wird von Kampfläufern, Brandgänsen und Neuntötern dominiert. Sehr ge-fähr-lich. Ihre kleine Schwesterinsel ist die Un-gefähr-Insel, deren Standort, der Name deutet es an, allerdings noch nicht exakt bemessen ist.

Lichtliebende Pflanze des Jahres ist das Glazialrelikt, wobei der Weisse Silberwurz hervorgehoben werden darf. Zu oft wird er mit dem Weissen Silberfurz verwechselt, der seinen Auftritt allerdings vor allem in adligen Tischgesellschaften zwischen drittem und viertem Hauptgang hat.

Feuchtfläche des Jahres ist das aus Sauergräsern bestehende Seggenried, wobei dem Kleinseggenried mit seinen charmanten zwischenmoorigen Mooslandschaften besondere Beachtung geschenkt werden darf.

Binsenwahrheit des Jahres ist der Gemeinplatz, der nicht selten von einem Wahrzeichen, seines Zeichens wiederum Bauwerk des Jahres, besiedelt wird.

Handwerker des Jahres ist der Barbier. Dies kommt insofern überraschend, als er als Trockenscherer leider allzu oft auf das beliebte Warmbad verzichtet.

Textform des Jahres ist der Fliesstext und das Hauptkriterium des Jahres für Textverständlichkeit ist die Lesbarkeit, die sich im Halbfinale gegen die Vorjahresfinalistin Textstruktur durchgesetzt hat.

Empfänger des Jahres ist der Rezipient. Zur Preisverleihung nimmt er seine Gattin, die Rezipiente mit, ein sich der Zeitunglektüre verschreibender Gänsevogel. Auf den Wortwitz mit der Falschmeldung müssen Sie nun schon selber kommen.

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s